Therapieablauf

Nachdem Sie einen Termin mit uns vereinbart haben, findet zu Beginn einer jeden Therapie die sogenannte Anamnese statt.
Hierzu sollten Sie Ihre Verordnung von Ihrem überweisenden Arzt mitbringen.
Hier wird geklärt, mit welchem Problem Sie zu uns kommen, was Ihre Wünsche und Ziele sind und wir besprechen gemeinsam, wie wir dieses Ziel zusammen mit Ihnen erreichen können.
Gleiches gilt für Hausbesuche oder Therapien in einer Institution, wie Alten- und Pflegeheime, sowie Kindergärten oder Behindertenwerkstätte.


Anschließend finden wöchentliche Termine statt. Wie oft Sie zu uns kommen, wird auf Grundlage der angegebenen Therapiefrequenz auf ihrer Verordnung bestimmt. 
Eine Therapieeinheit dauert in der Regel 45 Minuten, manchmal aber auch 30 oder 60 Minuten.
Wenn alle verordneten Behandlungen geleistet  wurden, wird in Rücksprache mit Ihnen und dem überweisenden Arzt bestimmt, ob eine Weiterbehandlung erforderlich ist, oder ob die Behandlung abgeschlossen ist.

Für Patient*innen die jünger als 18 Jahre sind, werden die Therapiekosten vollständig von der Krankenkasse übernommen. Bei Patient*innen über 18 Jahre entsteht eine Zuzahlung von 10% des Gesamtbetrages, zzgl. 10€ Rezeptgebühr. 
Es besteht die Möglichkeit, sich mittels eines Befreiungsantrages von diesen Kosten befreien zu lassen. Für weitere Informationen können Sie sich an Ihre Krankenkasse wenden.

Sie sind privatversichert? Gerne erstellen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag, den Sie vorab bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. 


ABSAGEN


Der Therapieerfolg hängt maßgeblich von Ihrer aktiven Teilnahme ab. Ein regelmäßiges Erscheinen zu den Terminen ist daher von Ihrem Interesse. 
Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir, diesen persönlich, telefonisch oder per Mail rechtzeitig abzusagen. 
Für unentschuldigte oder nicht rechtzeitig (24 Stunden im Voraus) abgesagte Termine werden wir Ihnen nach gesetzlicher Regelung des § 615 BGB den üblichen Kassensatz privat in Rechnung stellen.